Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 91 (2012): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 91/92
Bd. 91 (2012): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 91/92
Veröffentlicht:
2025-04-29
Gesamtvolltext
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 91, Gesamtvolltext
0a-0e
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 91, Inhaltsverzeichnis
3-4
Artikel
Vorwort
5
Friedrich der Große und die christlichen Kirchen
Johannes Wallmann
7-35
Die evangelischen Kirchen des Königreiches Preußen (abgesehen von Schlesien) und Friedrich II.
Albrecht Beutel
37-58
Die evangelische Kirche Schlesiens und Friedrich II.
Christian-Erdmann Schott
59-75
Die römisch-katholische Kirche und Friedrich II.
Kontakte und Konflikte
Joachim Köhler
77-117
Der Kirchenbau unter Friedrich II.
Jan Harasimowicz
119-134
Budownictwo kościelne czasów Fryderyka II
Jan Harasimowicz
135-145
"Schrecken ist um und um! Ich aber, HERR, hoffe auf dich."
Psalm 31,14.15 : die Situation in den Gemeinden Schlesiens 1945-1947
Dietmar Neß
147-166
Personalpolitik in der schlesischen Kirche nach 1945
Christian-Erdmann Schott
167-183
Bischof Ernst Hornig und sein Umfeld in der Nachkriegszeit (1945-1949)
Dietrich Meyer
185-250
"Es bedarf regelrechter wissenschaftlicher Wiederaufbauarbeit"
Dankesrede beim Empfang des von der Stiftung "Zentrum gegen Vertreibungen" verliehenen Franz-Werfel-Menschenrechtspreises
Karl Schlögel
251-260
Rezension
Radetzki, Bernd, Zu Hause in Hussinetz - Friedrichstein - Gesiniec
Dietrich Meyer
261-263
Quester, Heinz, Kirchen, Grabdenkmäler und Sühnekreuze im Kreis Ohlau in Schlesien
Christian-Erdmann Schott
264-265
Schulz, Eberhard Günter, Leuchtendes Schlesien
Betrachtungen zu Ereignissen und Persönlichkeiten
Christian-Erdmann Schott
266-267
Bitter, Stephan, Altarkerzen oder Wort Gottes?
eine theologische Ratlosigkeit bei der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Nachkriegszeit
Christian-Erdmann Schott
268-270