Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 88 (2009): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 88/89
Bd. 88 (2009): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 88/89
Veröffentlicht:
2025-04-29
Gesamtvolltext
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 88, Gesamtvolltext
0a-0p
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 88, Inhaltsverzeichnis
0h-0j
Artikel
Vorwort
0k-0l
Abbildung Hans Joachim Fränkel
0m
Bischof Hans-Joachim Fränkel
Stationen seines Lebens
Harald Schultze
1-18
Frei für Gott
die Bischofsvorträge Hans-Joachim Fränkels
Hans-Jochen Kühne
19-56
Zum Auftrag der christlichen Gemeinde
Hans-Joachim Fränkel und die Arbeit im Theologischen Ausschuss der EKU
Wolfgang Huber
57-81
Provozierende Freiheit
Hans-Joachim Fränkel und die Evangelische Kirche der Union (EKU)
Wilhelm Hüffmeier
83-100
Hans-Joachim Fränkel als Beauftragter der Kirchenleitung für die schlesischen Pfarrer in der britischen Besatzungszone in den Jahren 1946 bis 1947
Christian-Erdmann Schott
101-118
Der geistliche Kampf des "prominenten Predigers von Breslau"
Wiederbegegnung mit Georg Noth: Christentum und Kommunismus in der Weltwende
Gerhard Altenburg
119-128
Auf dem Weg zu einer neuen Kirche
die Innere Mission in Schlesien von den Anfängen bis 1900
Christian-Erdmann Schott
129-141
Johannes Evangelista Goßner (1773-1858)
ein Beitrag zum Wichernjahr 2008 und zur Kirchen- und Missionsgeschichte Schlesiens
Klaus Roeber
143-158
Marie von Kramsta
ein Leben in der Einheit von ökonomischem und diakonischem Handeln
Dietmar Neß
159-178
Das Frauenfürsorgeheim der Inneren Mission in Freiburg eingebettet in die Geschichte und Sozialgeschichte der Stadt und Kirchengemeinde
Jochen Heidrich
179-198
Hedwig Gräfin Stosch - Die erste Oberin des Diakonissenmutterhauses in Frankenstein/Schlesien von 1869 bis 1906
Ulrich Hutter-Wolandt
199-208
Hermann Plitt (1821-1900) als Gründer des Diakonissenmutterhauses "Emmaus" in Niesky
Dietrich Meyer
209-222
Vom "Mustergrau" zur "Stätte ständiger Sorgen und Nöte"
Innere Mission und evangelische Kindergärten in Schlesien unter nationalsozialistischer Machthaberschaft
Rainer Bookhagen
223-279
Inseldasein der Diakonie im Kontext des sozialistischen Sozialstaates (1945-1989)
Reinhard Leue
281-286
Die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen im Zusammenhang europäischer Toleranzgeschichte
Peter Maser
287-296
Dem Glauben verplichtet
zwei Pastoren aus Österreich-Schlesien in den Wirren des Jahrhunderts: Wilhelm Koch und Kornelius Wilhelm Guttenberger
Herbert Patzelt
297-312
Die Kirchengemeinden als Basis der Kirchenpartnerschaften am Beispiel von Görlitz und Oldenburg
Hans-Ulrich Minke
313-322
Die Zukunft der Kirchengeschichte in der schlesischen Oberlausitz
Thomas Koppehl
323-330
Was bedeutet mir Schlesien?
Statements von Hans-Jochen Kühne ...
331-380
Fraustadt
Zufluchtsort für evangelische Glaubensflüchtlinge
Christian-Erdmann Schott
381-388
Die Neuaufstellung des Luthertums in Fraustadt durch Valerius Herberger
Christian-Erdmann Schott
389-396
Richard Syré
ein schlesischer Kirchenmann, der zum Amerikaner wurde
Herbert Patzelt
397-404
Schlesische Ostpfarrer in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Dieter Waßmann
405-418
Die schlesischen Bethäuser
Geschichte und Schicksal
Angelika Marsch
419-422
Lebensweg von Eberhard Günter Schulz
Cosima Möller
443-447
Begräbnisansprache für Professor Dr. Eberhard Schulz
Dietrich Meyer
448-451
Rezension
Bendel, Rainer, Aufbruch aus dem Glauben?
Katholische Heimatvertriebene in den gesellschaftlichen Transformationen des Nachkriegsjahre 1945-1965
Dietmar Neß
423-425
Hartelt, Konrad, Der Kapitelsvikar des Erzbistums Breslau Gerhard Schaffran und das Erzbischöfliche Amt Görlitz (1963-1972)
Dietrich Meyer
425-427
Altenburg, Gerhard, Der Vekünder des vorkirchlichen Evangeliums
Impuse Paul Ernsts für eine NS-Widerstandsbewegung : Zur Paul-Ernst-Rezeption im Kirchenkampf der Bekennenden Kirche bei Georg Noth und Joachim Konrad
Christian-Erdmann Schott
427-429
Bregger, Hans-Martin, Kontinuität in der evangelischen Kirche von Schlesien 1936-1950
ein Beitrag zur kirchenjuristischen Zeitgeschichte
Margrit Kempgen
429-430
Leeb, Rudolf / Scheutz, Martin / Weikl, Dietmar (Hrsg.), Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg
Dietrich Meyer
430-433
Marsch, Angelika, Friedrich Bernhard Werner (1690-1776)
Corpus seiner europäischen Städteansichten, illustrierten Reisemanuskripte und der Topographien von Schlesien und Mähren
Dietrich Meyer
434-435
Hutter-Wolandt, Ulrich, Glaubenswelten
Aufsätze zur schlesischen und Oberlausitzer Kirchengeschichte
Margrit Kempgen
436
Bahlcke, Joachim (Hg.), Glaubensflüchtlinge
Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa
Dietrich Meyer
437-438