Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 87 (2008): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 87
Bd. 87 (2008): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 87
Veröffentlicht:
2025-04-29
Gesamtvolltext
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 87, Gesamtvolltext
0a-0m
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 87, Inhaltsverzeichnis
0e-0f
Artikel
Vorwort
0g-0h
"Der Löwe aus Mitternacht" als Retter des evangelischen Glaubens in Deutschland
Jens E. Olesen
1-18
Die Bemühungen des niedersächsischen Theologen Georg Calixt um konfessionelle Eintracht für das von den Schweden gebildete Herzogtum Franken im Jahre 1633
Inge Mager
19-32
Ein Erinnerungsort für den schwedischen Sieg bei Fraustadt 1706
Carl Gistav Rehnskiölds Schloss Griebenow
Haik Thomas Porada, Detlef Schnell
33-58
Das Erzstift Magdeburg und das Stift Halberstadt zwischen ordnendem schwedischem und brandenburgischem Protestantismus
die Rolle der nordeuropäischen Großmächte nach 1632 aus mitteldeutscher Perspektive zweier geistlicher Territorien
Hans Seehase
59-86
Die Schweden unter König Gustav II. Adolf und Reichskanzler Axel Oxenstierna in Mainz und am Rhein (Dez. 1631-Jan. 1636)
Die Mainzer Schwedenzeit im Volksmund und in der Geschichtsschreibung
Hermann-Dieter Müller
87-121
Memoria als Buße
Thüringische Gedenkpredigten nach dem Tode des Königs Gustav Adolf von Schweden
Ernst Koch
123-138
Die Rettung des württembergischen Protestantismus durch Schweden im Dreißigjährigen Krieg
Hermann Ehmer
139-158
Rettung des Luthertums?
Der Bremer Dom in schwedischer Hand (1648 - 1720)
Hans Otte
159-180
Kinderbeten und Gnadenkirchen
zu den frömmigkeitsgeschichtlichen Folgen der Altranstädter Konvention (1707-1709) in Schlesien
Christian-Erdmann Schott
181-201
Eine Gnadenkirche für die Landeshuter
Hans-Ulrich Minke
203-212
Entstehung des Gustav-Adolf-Werkes und seine heutigen Aktivitäten
Hans-Joachim Ramm
213-221
Ursprung und Grund der Gustav-Adolf-Verehrung in zeitgenössischen Predigten Mecklenburgs
Michael Bunners
223-244
Altranstädt vor den Toren Leipzigs als Erinnerungsort schlesischer und schwedischer Geschichte
ein Bericht über die Aktivitäten des "Fördervereins Schloss Altranstädt"
Wolfgang Heinichen
245-249
Flucht - Vertreibung - Vertriebene
Herausforderung für die Deutungskompetenz der Kirche
Christian-Erdmann Schott
251-269
Rezension
Witkowski, Jerzy, Lebensstation Ohlau
Abschied und Neubeginn
Christian-Erdmann Schott
271-272
Güttler, Irene, Die neue Heimat-Chronik von Wüstewaltersdorf
ein Dorf erinnert sich 1900-1958
Christian-Erdmann Schott
272-274
Marquardt, Uta, "... und hat sein Testament und letzten Willen also gemacht"
Christian Speer
274-277
Prezydent Miasta Leszna Leszczyriskie Towarzystwo Kulturalne Johann Heermann (1585-1647)
Leben und Werk
Christian-Erdmann Schott
278-279
Sörries, Reiner, Von Kaisers Gnaden - Protestantische Kirchenbauten im Habsburger Reich
Margrit Kempgen
279-280
Waßmann, Dieter, Ortspfarrer in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ab 1944/45
Christian-Erdmann Schott
280-281
Schott, Christian-Erdmann (Hg.), In Grenzen leben - Grenzen überwinden
zur Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa
Dietrich Meyer
281-284
Schott, Christian-Erdmann, Von Oppeln nach Mainz
Stationen - Institutionen - Perspektiven
Margrit Kempgen
284-285
Garber, Klaus, Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven
Dietrich Meyer
285-288