Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 86 (2007): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 86
Bd. 86 (2007): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 86
Veröffentlicht:
2025-04-29
Gesamtvolltext
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 86, Gesamtvolltext
0a-376
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 86, Inhaltsverzeichnis
0j-0k
Artikel
Vorwort
0l-0m
Die Stiftungen Georg Emerichs (1422-1507) als Beispiele spätmittelalterlicher Frömmigkeit und Stiftungskultur in Görlitz
Vortrag anlässlich des 500. Todestags des Görlitzer Bürgermeisters Georg Emerich
Christian Speer
1-11
Martin Mollers Bedeutung für die evangelische Frömmigkeit
Elke Axmacher
12-26
Schlesische Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts
die Schriften des Liegnitzschen Landeshauptmanns David von Schweinitz (1600 - 1667)
Johannes Wallmann
45-98
Die Hofkirchensynode 1946
Neuanfang in der Kirchenprovinz Schlesien
Hans-Jochen Kühne
99-156
Über den Tag hinaus
Theologische Weichenstellungen der Hofkirchensynode 22./23. Juli 1946 in Breslau
Christian-Erdmann Schott
157-174
Die schlesische Kirchenleitung 1945 bis 1947
Biogramme
Dietmar Neß
175-184
Der Breslauer Neutestamentler Gustav Hoennicke (1871-1938)
Prof. Dr. Erich Gräßer zum 80. Geburtstag am 23.10.2007
Ulrich Hutter-Wolandt
185-226
Wir sind doch Schwestern und Brüder
vom gemeinsamen Erbe der evangelischen Schlesier
Christian-Erdmann Schott
227-240
Verein zur Erforschung und Erhaltung Schlesischer Orgeln e.V.
eine kleine Chronik von den Anfängen bis 2007
Hans Hacke
241-254
Die Verwandlung von Leid in Liebe
Frederick und Madeleine Forell und die "Newcomers Christian Fellowship"
Mary Forell Davis
255-300
Der Werdegang von Pfarrer Friedrich Forell und sein Einsatz für die schlesische Kirche nach 1945
Dietrich Meyer
301-326
Rezension
Sterbelehre als Lebenslehre
Martin Mollers "Manuale de praeparatione ad mortem" (1593)
Elke Axmacher
27-44
Hirschfeld, Michael (Hg.) / u.a., Schlesische Kirche in Lebensbildern
Christian-Erdmann Schott
327-328
Hofbauer, Katja, Erinnern und Versöhnen
Die Letmather Friedenskirche und die Vertriebenen
Christian-Erdmann Schott
328-330
Leder, Klaus, Mitten im Krieg auf schlesischen Kanzeln
Christian-Erdmann Schott
330-332
Garbe, Irmfried / Beyrich, Tilman / Willi, Thomas (Hg.), Greifswalder theologische Profile ...
Ulrich Hutter-Wolandt
332-338
Langer, Andrea, Die Gnadenkirche "Zum Kreuz Christi" in Hirschberg
zum protestantischen Kirchenbau Schlesiens im 18. Jahrhundert
Ulrich Hutter-Wolandt
338-342
Metasch, Frank, 300 Jahre Altranstädter Konvention
300 Jahre schlesische Toleranz
Ulrich Hutter-Wolandt
342-344
Harasimowicz, Jan / Lipinska, Aleksandra, Das Erbe der Reformation in den Fürstentümern Liegnitz und Brieg
Christian-Erdmann Schott
344-346
Schott, Christian-Erdmann, "Geh aus Deinem Vaterland..."
Vertreibung - Integration - Vermächtnis der evangelischen Schlesier
Margrit Kempgen
346-347
Baniecki, Adam, Quellen zur Geschichte der Oberalausitz bis 1945 in den Staatsarchiven von Niederschlesien
Margrit Kempgen
347-348
Kraus, Wolfgang, Flucht und Vertreibung aus dem Kreise Landeshut
Aufsätze aus dem "Schlesischen Gebirgsboten" der Ausgaben 1959-1998
Christian-Erdmann Schott
348-349
Weigelt, Horst, Von Schlesien nach Amerika
die Geschichte des Schwenckfeldertums
Dietrich Meyer
350-352
Evers, Ute, Das geistliche Lied der Schwenckfelder
Dietrich Meyer
352-354
Cohn, Willy, Kein Recht, nirgends
Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933-1941
Werner Becher
354-356