Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 84 (2005): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 84/85
Bd. 84 (2005): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 84/85
Veröffentlicht:
2025-04-29
Gesamtvolltext
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 84, Gesamtvolltext
0a-0r
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 84, Inhaltsverzeichnis
0j-0k
Artikel
Vorwort
0l-0m
Spätantike Stadtpläne Jerusalems
0n
Abbildungen Grabeskirche in Jerusalem
0o
Kaiserin Helena und Georg Emmerich
zum Fortwirken einer Pilgertradition im Spätmittelalter
Hans-Ulrich Minke
1-16
Der Johanniter-Orden - Jerusalem und das erste Deutsche Haus
Christian-Erdmann Schott
17-32
Eine Handschrift von 1743 aus der evangelischen Kirche zu Waldenburg in Schlesien
Jacek Dębicki, Sobiesław Nowotny
33-42
Garnisonkirchen im Schlesien des 18. Jahrhunderts
Grzegorz Podruczny
43-49
Zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinden des Kirchenkreises Ohlau/Schlesien
Fortsetzung aus Band 82, S. 257-282 und Band 83, S. 69-126
Heinz Quester
51-96
Rudolph Virchow (1821 - 1902) im Spannungsfeld von Glauben, Kirche und Staat
Christian Andree
97-112
Ludwig Feldner - ein Leben im Wandel
Erinnerungen zu seinem 200. Geburtstag am 11. Juni 2005
Peter Merx
113-144
Katholisches Kloster und evangelisches Predigerseminar
das Magdalenerinnenkloster in Naumburg am Queis
Hans-Ulrich Minke
145-182
Die Zöglinge Franckes in Schlesien
zur Wirkung des hallischen Pietismus in Schlesien
Claudia Drese
183-202
Johanne Juliane Friederike Gräfin von Reden und die Kirche Wang in Brückenberg (Karpacz Górny)
von Urszula Bończuk-Dawidziuk
Urszula Bończuk-Dawidziuk
203-212
Frieden gewonnen - Freiheit verloren
der Kirchenkreis Teschen im Zweiten Weltkrieg
Herbert Patzelt
213-232
Einige Erinnerungen aus der Geschichte der Evangelischen Kirche in Schlesien von 1933 bis 1945
Hans Joachim König, Dietlinde Cunow
233-250
Ein Lebensbild von Pastor Ewald Nay (1894-1965)
Reinhard Leue
251-270
Flucht und Vertreibung in der Sicht der deutschen Katholiken
Rainer Bendel
271-285
Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus Schlesien in theologisch-evangelischer Sicht
Christian-Erdmann Schott
287-306
Der zukünftige Weg der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz
der Kirchenneubildungsprozess mit der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg
Hans-Jochen Kühne
307-322
Dokumentation zum Kirchenneubildungsprozess Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz
Hans-Jochen Kühne
323-389
Rezension
Baumgarten, Jens, Konfession, Bild und Macht
Visualisierung als katholisches Herrschafts- und Disziplinierungskonzept in Rom und im habsburgischen Schlesien (1560-1740)
Christian-Erdmann Schott
395-397
Mariko-Matysiak, Anna, Schlesische Gesangbücher 1525-1741
eine hymnologische Quellenstudie
Christian-Erdmann Schott
397-399
Conrads, Norbert (Hg.), Die tolerierte Universität
300 Jahre Universität Breslau 1702 bis 2002
Dietrich Meyer
399-401
Viele suchten sich ihre neue Heimat selbst
Christoph Scholz
401-407
Rauer, Hans-Joachim, Abbrüche - Umbrüche - Aufbrüche
Erinnerungen an einen Berufsweg
Christian-Erdmann Schott
407-409
Minke, Hans-Ulrich (Hrsg.), Zuhause sind wir jetzt im Oldenburger Land
Auswertung der Umfrage zur Situation der Heimatvertriebenen 60 Jahre nach der Vertreibung
Christian-Erdmann Schott
409-411
Unverricht, Huber (Hg.), Liegnitzer Lebensbilder des Stadt- und Landkreises
Werner Becher
411-428
Köhn, Andreas, Der Neutestamentler Ernst Lohmeyer ...
Ulrich Hutter-Wolandt
428-433
Köhler, Joachim (Hg.), Archiv für schlesische Kirchengeschichte
Dietrich Meyer
433-435
Behrisch, Lars, Städtische Obrigkeit und Soziale Kontrolle
Margrit Kempgen
435-436
Eberlein, Paul Gerhard (Hg.), Schlesische Kirchen
Margrit Kempgen
436