Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 76 (1997): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 76/77
Bd. 76 (1997): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 76/77
Veröffentlicht:
2025-04-29
Gesamtvolltext
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 76, Gesamtvolltext
0a-0r
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 76, Inhaltsverzeichnis
0j-0k
Artikel
Vorwort
0l-0m
"Bald papistisch, bald lutherisch, bald schwenckfeldisch"
Konfessionalisierung und konfessioneller Eklektizismus
Anne Conrad
1-25
Die politische Führungsschicht der Stadt Schweidnitz in der Zeit der Gegenreformation
Jörg Deventer
27-50
Die verlorene Ehre des Matthes Zippel oder die Folgen eines schlesischen Hexenprozesses im Zeitalter der Gegenreformation
Karen Lambrecht
51-61
Landbevölkerung und Gegenreformation in den schlesischen Fürstentümern Neisse, Breslau und Brieg
Usha Maria Govil
63-97
Die Rekatholisierungspolitik in Teschen und die Ambitionen des letzten Herzogs von Teschen
Norbert Conrads
99-119
Quellen und Darstellungen für die Geschichtsforschung in der Grafschaft Glatz (Schlesien)
Dieter Pohl
121-128
Die Gegenreformation in Schlesien und die Kunst der Jesuiten
das Transitorische und das Performative als Grundbedingung für die Disziplinierung der Gläubigen
Jens Baumgarten
129-163
Der schlesische Barockmaler Franz Heigel
Leben und Werk
Rainer Sachs, Grzegorz Wojturski, Grzegorz Wojturski, Grzegorz Wojturski
165-176
Konfessionspolitik und Staatsinteressen. Zur Funktion der brandenburgisch-preußischen Interventionen zugunsten der ungarischen Protestantennach dem Westfälischen Frieden
Joachim Bahlcke
177-187
Die Gegenreformation in Schlesien. Anfrage an Geschichtsschreibung und Ökumene
Christian-Erdmann Schott
189-204
Grenz- und Zufluchtskirchen für evangelische Niederschlesier im 17. und 18. Jahrhundert
Alfred Schirge
205-226
Über den Pietisten Johann Christoph Schwedler
aus den Kirchenbüchern von Greiffenberg und Nieder Wiesa
Ernst-Walter Paasch
227-241
Caspar Neumanns "Kern aller Gebete"
zum 350. Geburtstag des Breslauer Kircheninspektors
Christian-Erdmann Schott
243-251
"... ob er's habe hinauszuführen?"
vom Geld beim Bethaus-Bauen
Dietmar Neß
253-282
Finanzielle Auswirkungen von Krieg und Inflation auf die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Schlesien 1918-1925
Christa Stache
283-298
Mein kirchlicher Dienst als Seelsorger deutscher Gemeinden in Niederschlesien
Józef Pośpiech
299-331
Die Lutherische Evangelische Kirche A.B. in der Tschechischen Republik
Wilhelm Stonawski, Český Tĕšín
333-347
100 Jahre Zoar-Martinshof
ein Diakoniewerk
Reinhard Leue
349-367
Predigergeschichte des Kirchenkreises Ohlau in Schlesien
Heinz Quester
369-432
Rezension
Herzig, Arno, Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte Schlesiens und der Grafschaft Glatz
Christian-Erdmann Schott
433-434
Sieben Jahre Diakonie in der schlesischen Oberlausitz 1990-1997
Christian-Erdmann Schott
434-435
Kögler, Joseph, Die Chroniken der Grafschaft
Christian-Erdmann Schott
435-437
Anders, Ines (Hrsg.) / Wolfrum, Peter (Hrsg.), Görlitz - historische Ansichten aus vier Jahrhunderten
Dietrich Meyer
437-438
Lubos, Arno, Geschichte der Literatur Schlesiens, Bd. 1, Teil 1, Von den Anfängen bis ca. 1800]
Dietrich Meyer
438-439
Bibliographie zur Geschichte Schlesiens
Dietrich Meyer
439-440
Lenz, Rudolf (Hrsg.), Katalog der Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften in der Dombibliothek Beslau
Dietrich Meyer
441-442
Rüffler, Alfred, Die Stadtbibliothek Breslau im Spiegel der Erinnerung
Geschichte, Bestände, Forschungsstätte
Dietrich Meyer
442-443
Conrads, Norbert (Hrsg.), Silesiographie
Stand und Perspektiven der historischen Schlesienforschung
Dietrich Meyer
443-447