Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 74 (1995): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 74
Bd. 74 (1995): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 74
Veröffentlicht:
2025-04-29
Gesamtvolltext
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 74, Gesamtvolltext
0a-348
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 74, Inhaltsverzeichnis
0j-0k
Artikel
Vorwort
0l-0m
Ernst Hornig als Pfarrer der Bekennenden Kirche
ein biographischer Rückblick (1894-1946)
Gottfried Hornig
1-38
Bleibendes im Wandel
Ernst Hornigs kirchenleitende Tätigkeit nach 1945
Manfred Jacobs
39-72
Von der Kirchenprovinz Schlesien zur Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz
Christian-Erdmann Schott
73-92
Die Entwicklung des Verhältnisses von Kirche und Schule im Bereich der heutigen Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz von 1945 bis 1995 unter Berücksichtigung der Bildungsdimension
Norbert Ernst
93-100
Der Arzt und Botaniker Martin John
eine führende Gestalt des schlesischen Schwenckfeldertums im 17. Jahrhundert
Horst Weigelt
101-117
Die Schubertin im Spiegel ihrer Gedichte und ihrer Leserschaft
Rudolf Grieger
119-147
Zur Geschichte der Glocken im Kreise Goldberg
Dritter Teil: Kirchenkreis Schönau
Johannes Grünewald
149-207
Der Stifter des Schlesischen Konvikts zu Halle
Zum 200. Geburtstag des Grafen Carl Philipp von Harrach am 16.11.1795
Wichard Harrach
209-238
Der Gustav-Adolf-Verein in Österreichisch Schlesien
Herbert Patzelt
239-256
Gottfried Ephraim Scheibel als Autor kirchenmusikalischer Schriften
Herbert Lölkes
257-281
Gerber, Michael Rüdiger, Die Schlesischen Provinzialblätter 1785 - 1849
Christian-Erdmann Schott
297-299
Rezension
Reformation und Gegenreformation in Oberschlesien
die Auswirkungen auf Politik, Kunst und Kultur im ostmitteleuropäischen Kontext
Gottfried Kliesch
283-285
Schulz, Eberhard Günther (Hrsg.), Große Deutsche aus dem Osten
Einblicke und Überblicke zu einer Ausstellung der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat
Dietrich Meyer
285-287
Lossow, Hubertus, Michael Willmann (1630-1706)
Meister der Barockmalerei
Dietrich Meyer
287-288
Conrads, Norbert (Hg.), Deutsche Geschichte im Osten Europas: Schlesien
Dietrich Meyer
288-291
Stoob, Heinz / Johanek, Peter (Hrsg.), Schlesisches Städtebuch
Christian-Erdmann Schott
291-292
Galler, Margret / Matoni, Jürgen, Gustav Freytags Briefe an die Verlegerfamilie Hirzel
Christian-Erdmann Schott
293-295
Schölzel, Jürgen, 1295-1995
Stadtkirche Nimptsch 700
Christian-Erdmann Schott
295-296
Veldtrup, Dieter, Prosopographische Studien zur Geschichte Oppelns als herzoglicher Residenzstadt im Mittelalter
Christian-Erdmann Schott
296-297
Hutter-Wolandt, Ulrich, Tradition und Glaube
zur Geschichte evangelischen Lebens in Schlesien
Michael R. Gerber
299-302
Bein, Werner, Schlesien in der habsburgischen Politik
ein Beitrag zur Entstehung des Dualismus im Alten Reich
Dietrich Meyer
302