Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 68 (1989): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 68
Bd. 68 (1989): Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 68
Veröffentlicht:
2025-04-29
Gesamtvolltext
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 68, Gesamtvolltext
0a-244
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Band 68, Inhaltsverzeichnis
5-6
Artikel
Die Rezeption mittelalterlicher Mystik durch Martin Moller
Elke Axmacher
7-26
Die Mystik des Valerius Herberger
Christian-Erdmann Schott
27-42
Dem schlesischen Kirchenhistoriker Johann Adam Hensel (1689-1778) zum 300. Geburtstag
Johannes Grünewald
43-55
Schlesiens musikhistorische Beziehungen zu Ungarn
Róbert Árpád Murányi
57-63
Zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Rattwitz, Kreis Ohlau
Johannes Buder
65-82
Das "Glaubens-Bekenntnis" des Barons Hans Ernst von Kottwitz
Text und Einführung
Peter Maser
83-104
Die freie Gemeinde zu Breslau 1855-1857 und ihr Prediger Karl Bitterling
Rudolf Grieger
105-147
Zur Geschichte der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Breslau (1811-1945)
Dietrich Meyer
149-174
Aus der Sicht des Jahres 1931
Pfarrer Walter Schwarz über die Spannung zwischen Nationalsozialismus und evangelischem Christentum
Eberhard Schwarz
175-191
Vikar der Bekennenden Kirche
Richard Beer
193-200
Rezension
Sitek, Ks. Alojzy, Problem przejmowania kosciolow ewangelickich przez katalikow na Slasku Opolskin po II wojnie swiatowej
Hans Werner Rautenberg
201-206
Hauptmann, Peter (Hg.), Gerettete Kirche
Studien zum Anliegen des Breslauer Lutheraners Johann Gottfried Scheibel (1783-1843)
Dietrich Meyer
207-208
Braun, Joseph, Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst
Dietrich Meyer
208-209
Trierenberg, Heinrich, Reiseführer Schlesien
Christian-Erdmann Schott
209-210
Klettke-Mengel, Ingeborg, Fürsten- und Fürstenbriefe
zur Briefkultur im 16. Jahrhundert an geheimen und offiziellen preußisch-braunschweigischen Korrespondenzen
Ulrich Hutter-Wolandt
210-211
Historische Kommission für Schlesien (Hg.), Geschichte Schlesiens
Ulrich Hutter-Wolandt
211-212
von Bülow, Ursula Maria, Der schlesische Kreis Oels - mit seinen Stadt- und Landgemeinden
Ulrich Hutter-Wolandt
212-213
J.G. Herder-Forschungsrat (Hg.), Fünfunddreißig Jahre Forschung über Ostmitteleuropa
Ulrich Hutter-Wolandt
213-214
Chmiel, Peter / Neubach, Helmut / Gussone, Nikolaus (Hg.), Beiträge zur Geschichte Schlesiens im 19. und 20. Jahrhundert
Ulrich Hutter-Wolandt
215-216
Januszewski, Gerhard / Stürmer, Brigitte, Geschichte der Stadt Dyhernfurth a. O. in den Jahren 1920-1945
Johannes Grünewald
216-217
Schubert, Heinrich, Urkundliche Geschichte der Stadt Steinau an der Oder
Johannes Grünewald
217-218
Puschmann, Dora, Erinnern - Zurückschauen nach Jannowitz im Riesengebirge
Johannes Grünewald
218
Hoffmann-Erbrecht, Lothar (Hg.), Geistliche Musik in Schlesien
Christian-Erdmann Schott
218-220
Axmacher, Elke, Praxis Evangeliorum
Theologie und Frömmigkeit bei Martin Moller
Christian-Erdmann Schott
220-222
Bossle, Lothar (Hg.) / u.a, Schlesien als Aufgabe interdisziplinärer Forschung
Dietrich Meyer
222-224
Stasiewski, Bernhard, Institut für Ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e.V. 1958
Dietrich Meyer
224-225
Burkert, Karl-Heinz, Kauffung an der Katzbach, Kreis Goldberg in Schlesien
Johannes Grünewald
225-233
Havenstein, Hennerjürgen (Hrsg.), Chronik von Daubitz
Johannes Grünewald
233-236